Allgemein
18.01.25: Kaiserstein, Glühweinständerling „Glück gehabt“: Sonniges Wetter begleitet Gespräche bei Glühwein, Glühpunsch und „LKW“ am Kaiserstein, so haben wir uns trotz Kälte sehr erfreut. I.P.
09.01.25: Jahresauftakt mit Kaffee und Kuchen, Nachbetrachtung Ausflug Dessau „Heute möchte ich mit euch über eure Erfahrungen ins Erinnern kommen“, so sagte die Vorsitzende und verband damit die Erwartung, ein neues Format – das Erzählcafé – zu starten. In Bilderschleife waren die drei Städte Eisleben mit dem Geburts- und Sterbehaus von Martin Luther, Dessau mit Architektur, Raum und Farbe im Zentrum vom Bauhaus eines Walter Gropius, Wittenberg mit einem „Luther 1517 Yadegar Asisi 360° Panorama…
Vortrag „Die Stadt von Morgen – Nachhaltig und intelligent urbane Räume gestalten“ mit Rebecca Nell Morgenstadt, die Stadt von Morgen war für die LandFrauen Hemmingen am 28.11.24 in vielfältigen Folien zusammengefasst. Bereits 2012 wurde der Forschungsansatz begründet. Rebecca Nell, Teamleiterin beim Fraunhofer IAO, präsentierte den Forschungsstand „Das Klimaresiliente und grüne Quartier 2040“. In die Umsetzung zu gehen, ist das Besondere. Es geht darum, ein Verständnis für die Arbeitsweise zu entwickeln, Wissen zu vermitteln und in…
Am 06.12.24 fand im Hemminger Schloss ein Vortrag und Führung durch die Ausstellung „Axel von Varnbüler – Diplomat und Maler aus Leidenschaft“ mit Dorothea Nafz statt. Sie erzählte Interessantes aus seinem persönlichen, politischen und gesellschaftlichen Leben. Aufgrund seines Wirkens wurde ein Jahr nach dem Westfälischen Frieden im Jahr 1649 das Lehen Hemmingen als erblicher Besitz an seinem Vorfahr Johann Conrad von Varnbüler verliehen. Der Lehensbrief und weitere Exponate sind in der Ausstellung zu sehen. Im…
Unter Anleitung von Franziska Pfoo entstehen „Bascetta-Sterne mit Beleuchtung“ und Butterbrotpapiersterne Im Nebenzimmer der Gemeinschaftshalle versammeln sich alle Teilnehmerinnen um einen langen Tisch. Hier hat Franziska Pfoo für uns eine Fülle an Bascetta-Stern-Papieren, Dekomaterialien, großen und kleinen Beleuchtungsketten sowie Butterbrotpapiertüten vorbereitet. Aus der Küche duftet der Glühpunsch zu uns herüber – doch zuerst will die Bastelarbeit getan werden. Die Bascetta-Sterne können…
Im Alter geistig und körperlich fit bleiben und das mit Spaß unter Gleichgesinnten. Wie kann man Burnout, Demenz und Sturzgefahren vorbeugen. Ihren Body’n Brain Kurs beginnt Franziska Pfoo mit den Worten „ich will etwas machen, was mich fit hält“. Sie unterstützt ihren Vortrag mit einer Powerpoint-Präsentation und führt in die 5 Bausteine von Body’n Brain ein. Einfach gesagt, geht es sowohl für Kinder wie für Erwachsene um spielerisches Lernen. Trainiert wird der koordinative und visuelle…
Erfahre, wie Kakao angebaut wird und was passiert, bis eine fertige Schokolade entsteht“ Für ein erstes Geschmackserlebnis mischen die Teilnehmerinnen und Gäste dunkles Schokoladenpulver, karamellfarbigen Zucker und weiße Schokodrops im Mund zu einem persönlichen Schokoladengefühl an Aromen und Süße. Unsere Chocolatiere Verena Hoffmann hat weitere vier Proben für jede/jeden vorbereitet: von ihr selbst produziert, liegen rosafarbene Probierstücke bis zu verschiedenen braune bis zu dunkler Schokolade vor uns auf dem Probierteller. Ganz dunkle Schokolade ohne…
Für den Tanz-Workshop konnten wir die kreative Tanztherapeutin Heidrun Decker-Hahn gewinnen. Sie ist selber eine LandFrau und hat die Musik individuell für uns zusammengestellt – es ist Musik „Quer Beet“ ab den 1960er Jahren bis heute. Das Nebenzimmer der Gemeinschaftshalle wird zum Tanzsaal. Es wird ohne vorgegebene Schritte oder strenge Formen getanzt. Jede Tänzerin kommt in die eigene Bewegung. „Ich bin eine Disco-Maus“ bringt es eine Tänzerin auf den Punkt . Unterstützt durch die unterschiedlichsten…
Uns war klar: Sauerteigbrote sind geschmacksintensiv, länger haltbar und sehr gesund. Bäckermeisterin Stephanie Hafner erklärte uns wie Sauerteig funktioniert, wie er gedeiht, wie man ihn pflegt und wie vielfältig der Roggen-Sauerteig verwendet werden kann. Nach dem Rezept „Anno 1891“ gelangen uns wunderbar duftende, knusprige und lockere Brote. Die Schwarzbrote mit grob geschrotetem und gebrühtem Roggenschrot wurden besonders schmackhaft. Saftkornbrote mit Roggenflocken, Weizenschrot, Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Quark machten ihrem Namen alle Ehre und gerieten besonders saftig….
Am 22.10.2024 machten sich 41 Landfrauen mit dem Busunternehmen Binder auf nach Bönningheim im Kraichgau. Kaum dem Bus entstiegen, begrüßte uns Herr Kurt Sartorius, er ist Leiter der Historischen Gesellschaft und des Schnapsmuseums mit Namen „Geistreich“. Bei der Stadtführung sahen wir die Cyriakuskirche mit dem selten erhaltenen Etter und dem Bild der Frau mit den meisten Kinder, es sollen 50 gewesen sein. Die Stadt liegt an einer wichtigen Handelsstraßenkreuzung und hat viele Museen mit seltenen …